Vitamin B12 beeinflusst Melatoninhaushalt und Schlaf

Vitamin B12 beeinflusst Melatoninhaushalt und Schlaf

Vitamin B12 beeinflusst Melatoninhaushalt und Schlaf

Melatonin ist ein Hormon, das deinem Körper sagt, wann es Zeit ist, ins Bett zu gehen. Melatonin alleine wird dich aber nicht komplett herunterfahren lassen. Es lÀsst deinen Körper lediglich wissen, dass es Nacht ist, sodass man leichter entspannen und einschlafen kann.⁠

Vitamin B12 ist an der Bildung des Schlafhormons Melatonin beteiligt. Ein gesunder B12-Spiegel kann womöglich dafĂŒr sorgen, dass der Körper den frĂŒhen Morgenstunden weniger Melatonin ausschĂŒttet, was uns empfindlicher fĂŒr das erste Licht des Tages macht. Unser Körper stellt sich dadurch frĂŒher auf das Wachsein ein, was die Probleme beim Aufstehen reduziert und unsere innere Uhr besser mit dem Wechsel von Tag und Nacht abgleicht.(1)(2)
⁠

So erhöhst du deinen Melatoninspiegel auf natĂŒrliche Art und Weise:⁠


🌞 Tanke tagsĂŒber ausreichend Sonne.⁠
⁠
🌙 Iss mehr melatoninreiche Lebensmittel wie:⁠
⁠
🍒 Obst und GemĂŒse: Sauerkirschen, Mais, Spargel, Tomaten, GranatĂ€pfel, Oliven, Trauben, Brokkoli, Gurken⁠
⁠
🍚 Getreide: Reis, Gerste, Haferflocken⁠
⁠
đŸŒ» NĂŒsse und Samen: WalnĂŒsse, ErdnĂŒsse, Sonnenblumenkerne, Senfkörner, Leinsamen⁠
⁠
🌙 Mindere den Stress und ĂŒbe dich in verschiedenen Entspannungstechniken. Cortisol, das natĂŒrliche Stresshormon des Körpers, spielt eine entscheidende Rolle fĂŒr unsere innere Uhr. Es ist nĂ€mlich auch als "Wachmacherhormon" bekannt.⁠
⁠
🌙 Keine elektronischen Bildschirme vor dem Schlafengehen.⁠ Die hellen Displays können die Melatoninbildung hemmen.⁠
⁠
🌙 Halten dich an feste Schlafenszeiten.⁠

>> Unser Vitamin B12 Tropfen helfen effizient, deinen Vitamin-B12-Spiegel zu erhöhen.

>> Vitamin B12 kinder Spray

Referenzen

(1)   M.-P. St-Onge, A. Mikic, und C. E. Pietrolungo, „Effects of Diet on Sleep Quality“, Adv. Nutr., Bd. 7, Nr. 5, S. 938–949, Sep. 2016.

(2)   S. Hashimoto, M. Kohsaka, N. Morita, N. Fukuda, S. Honma, und K. Honma, „Vitamin B12 enhances the phase-response of circadian melatonin rhythm to a single bright light exposure in humans“, Neurosci. Lett., Bd. 220, Nr. 2, S. 129–132, Dez. 1996.


Älterer Post Neuerer Post

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden mĂŒssen